Symbolbild einer Frau, die eine Miniatur-Regenschirm über ein kleines Holzmännchen hält
Pflegeüberleitung und Sozialdienst am KKH Erfurt

Wie geht es nach Ihrem Aufenthalt weiter?

Unser Entlassmanagement ist ein wichtiger Be­standteil der medizinischen Ver­sor­gung, der sicherstellt, dass Patien­tinnen und Patienten nach ihrem Aufenthalt im Kranken­haus gut und sicher in ihr gewohntes Umfeld zu­rück­kehren können. 
Wir wissen, dass der Übergang von der stationären Ver­sorgung nach Hause oder in eine andere Einrichtung eine heraus­fordernde Zeit sein kann. Deshalb bieten wir eine individuelle Unter­stützung und begleiten jede Patientin und jeden Patienten auf dem Weg zu einer opti­malen Nachversorgung, um Belastungen, die aus der Krankheit und ihrer Behandlung resultieren, durch geeignete Hilfen abzubauen oder zu mildern. 

Es gibt verschiedene Entlassungsvarianten, die je nach den individuellen Bedürfnissen und der gesundheitlichen Situation ausgewählt werden. Einige Patien­tinnen/Patienten können direkt nach Hause entlassen werden, während andere möglicherweise eine Übergangs- oder Rehabilitations­maßnahme benötigen. 

Unser Team der Pflegeüberleitung sorgt dafür, dass jede Patientin und jeder Patient mit einem ambulant pflegerischen Ver­sor­gungsbedarf die passende Lösung erhält. 

Auch unser Sozialdienst steht Ihnen im Rahmen des Entlassmanagements unterstützend zur Seite und  klärt mit Ihnen gemeinsam die notwendige Überleitung in stationäre Nachsorgemaßnahmen, wie Anschluss­reha­bilitationen oder die Vermittlung in eine Pflegeeinrichtung und berät hinsichtlich finanzieller und sozialer Unter­stützungsmöglichkeiten. 

Unsere Teams arbeiten eng mit Betroffenen, ihren Angehörigen und anderen Gesundheitsdiensten zusammen, um eine bestmögliche Entlassung zu gewährleisten. 
Wir möchten sicherstellen, dass der Übergang so reibungslos und stressfrei wie möglich verläuft, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – Ihre Gesundheit und Genesung.

Die Pflegeüberleitung

Unser Ziel ist es, für unsere Patien­tinnen und Patienten der somatischen Kliniken eine strukturierte Entlassung aus dem Kranken­haus in Zusammen­arbeit mit dem therapeutischen Team der behandelnden Station herbei­zuführen. Der Maßnahmen- und Ver­sor­gungsplan orientiert sich an den Ressourcen und Problemen der Patien­tinnen und Patienten, bei Bedarf werden weiterversorgende Leistungserbringer sowie die Kranken- und Pflegekassen einbezogen. Hierbei ist eine sichere Weitergabe versorgungs­relevanter Informationen erforderlich. Überleitungsanfragen für die Ver­sor­gung nach einem stationären Aufenthalt können auch digital über eine Online-Plattform erfolgen.

Corina BlaßfeldExaminierte Krankenschwester, Zertifizierte Case Managerin (DGCC), Wundexpertin ICW, Pflegeberaterin
Corina BlaßfeldExaminierte Krankenschwester, Zertifizierte Case Managerin (DGCC), Wundexpertin ICW, Pflegeberaterin
Tanya DombroweBachelor of Science in Nursing (Pflegeleitung), Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Tanya DombroweBachelor of Science in Nursing (Pflegeleitung), Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Franziska HenzeExaminierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Franziska HenzeExaminierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Doreen RindExaminierte Krankenschwester, Zertifizierte Case Managerin (DGCC), Wundexpertin ICW
Doreen RindExaminierte Krankenschwester, Zertifizierte Case Managerin (DGCC), Wundexpertin ICW

Der Sozialdienst

Wir sind ein Team von Sozialarbeiterinnen, das in den somatischen Kliniken und der psychiatrischen Klinik tätig ist. 
Entsprechend der behandelnden Klinik und Ihres persönlichen Bedarfes umfassen unsere Leistungen die Beratung und Einleitung von nachstationären Hilfen rehabilitativer oder pflegerischer Art (z.B. Beantragung von Anschluss­heil­behandlungen, geriatrischer Weiterbehandlung, medizinischer und beruflicher Rehabilitation oder Überleitung in Pflegeeinrichtungen). Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Beantragung gesetzlicher Hilfen nach dem Sozial­gesetz­buch (Grundsicherung und Pflegeversicherung) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (z.B. Betreuungsverfahren). Als Patien­tinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen arbeiten wir mit Ihnen an der Entwicklung neuer Lebensperspektiven und beraten zu tages­strukturieren­den Angeboten, therapeutischen Wohnformen sowie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. Ebenso unterstützen wir Sie bei deren Beantragung und Vermittlung. 

Leiterin Sozialdienst
Bild von Aline Lagaude
Aline LagaudeDipl. Sozialarbeiterin M.A.
Das Team in der Somatik

Corinna Brückner 
Sozialarbeiterin B.A.
Tel. 0361 654-1617 | Mail schreiben

Claudia Dahmen
Dipl.-Sozialarbeiterin
Tel. 0361 654-1616 | Mail schreiben

Selma Griseldis Dubiel
Sozialarbeiterin M.A.
Tel. 0361 654-1614 | Mail schreiben

Marie-Theres Staufenbiel
Dipl.-Sozialarbeiterin
Tel. 0361 654-1615 | Mail schreiben

Das Team in der Psychia­trie

Sabrina Grimm 
Dipl.-Sozialarbeiterin
Tel. 0361 654-1483 | Mail schreiben

Mandy Schreiber
Dipl.-Pädagogin
Tel. 0361 654-1403 | Mail schreiben

Cornelia Wöckel
Dipl.-Sozialarbeiterin
Tel. 65 0361 4-1481 | Mail schreiben

Kathleen Reich
Dipl.-Sozialarbeiterin
Tel. 0361 654-1394 | Mail schreiben

Johanna Iben
Sozialarbeiterin B.A.
Tel. 0361 654-1394 | Mail schreiben

Anne Heinze
Sozialarbeiterin B.A.
Tel. 0361 654-1398 | Mail schreiben