Pflegeexpertise am
KKH Erfurt

Im Mittelpunkt unseres pflegerischen Handelns
stehen die Patien­tinnen und Patienten

Am KKH Erfurt bieten wir Ihnen Pflege auf höchstem Niveau – unterstützt durch unsere besondere Fachkenntnis in einer Vielzahl von spezialisierten Bereichen. Unsere Teams verfügen über fundierte Expertise in der Psychia­trie und Gerontopsychiatrie, der tiergestützten Therapie sowie in den Bereichen Anästhesie und Intensivtherapie, Onkologie und Stillberatung

Auch in der Akupunktur in der Geburtshilfe, Akupressur, Kinaesthetics­trainings und Deeskalationstrainings sind wir hervorragend ausgebildet. Unsere Pflegefachkräfte sind zusätzlich in Aromapflege, Palliative Care, Case Management, Kranken­haus-Hygiene, Stoma-Therapie und Diabetes­beratung geschult, um Ihnen in jeder Situation die bestmögliche Unter­stützung zukommen zu lassen. Besonders hervorzuheben ist unser Team von spezialisierten Pain Nurses, die sich der Schmerzlinderung und -bewältigung widmen.

Sollten Sie Fragen oder Wünsche zu einem dieser Themen haben oder Unter­stützung durch eines unserer Expertenteams benötigen, sprechen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

In guten Händen -
Unsere Pflegeexpertise

Aromapflege
Aromapflege

Die Aromapflege schenkt mit 100% naturreiner Pflanzenkraft die Möglichkeit zu liebevoller Zuwendung und Lebensfreude, fördert Vertrauen und Wohlbefinden. Sie unterstützt sowohl bei Herausforderungen in der Pflege, als auch beim Umgang mit schwierigen Lebensphasen.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Ulrike Lemitz und Nicole Füllborn 
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Deeskalationstraining
Deeskalationstraining

Unser Ziel ist es, unsere Mitarbeitenden zum Thema Umgang mit herausfordernden Ereignissen zu sensibilisieren. Wir bieten regelhaft verschiedene Schulungen, angefangen von einem dreitägigen Basiskurs bis zu regelmäßigen Auffrischungsfortbildungen, an. Zudem haben wir im Bereich Deeskalation Spezialisierungskurse im Bereich Migration und Kollegialer Erstbetreuung. Über das Hausinterne Meldesystem von herausfordernden Ereignissen stehen die Deeskalationsberater/-innen beratend zur Verfügung.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Kristina Schwabe und Christian Müller 
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Diabetesberatung
Diabetesberatung

Das optimale Ziel einer Diabetesberatung soll sein, dass Sie als Patientin/Patient über Ihre Zuckererkrankung informiert sind,  die Therapie besser verstehen und dadurch die Möglichkeit bekommen, aktiv zum Therapieerfolg beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten Mitarbeitende des ärztlichen Teams und des Pflegepersonals eng mit der Diabetesberatung zusammen.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Stefanie Bank und Elisabeth Knappe 
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Kinaesthetics
Kinaesthetics

Mit Kinaesthetics-Kompetenz werden Sie als Patientin und Patient in Ihrer Eigenständigkeit unterstützt. Sie lernen ihre Ressourcen zu nutzen. Auch bei nachlassenden Fähigkeiten können Sie sich selbstbestimmt bewegen. Pflegende verzichten auf Hebe- und Tragetätigkeiten und setzen Hilfsmittel ein.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Marcel Sommer
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Kontinenzmanagerinnen
Kontinenzmanagerinnen

Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem, das in allen Altersstufen auftreten kann und durch das Betroffene in ihrem täglichen Leben beeinträchtigt sein können. Unsere Kontinenzmanagerinnen geben Tipps zur allgemeinen verbessernden Lebensführung und unterstützen bei vorbeugenden Maßnahmen zur Vermeidung von Kontinenzproblemen. Sie beraten auf Wunsch individuell - auch bei der Auswahl geeigneter Hilfsmittel. 

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Monika Bombach, Nicole Jacksties, Steffi Kühne, Alexandra Sickel, Martha Wagner
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Konzentrative Bewegungs­therapie (KBT)
Konzentrative Bewegungs­therapie (KBT)

Die Konzentrative Bewegungs­therapie ist eine körper-orientierte psychotherapeutische Methode. Sie bietet Raum und Zeit, sich in Bewegung und Ruhe wahrzunehmen. Gleichzeitig ermöglicht sie, das eigene Denken, Fühlen und Handeln in seinen wechselseitigen Beziehungen zu erkennen.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Musiktherapie
Musiktherapie

Unser ausgebildeter Musiktherapeut bietet im Rahmen dieses therapeutischen Angebotes zum einen aktive Elemente, wie das Musizieren mit verschiedenen Instrumenten und Klangkörpern an und zum anderen umfasst sie rezeptive Elemente, also das Hören von Musik. 
Der gezielte Einsatz von Musik und musikalischen Elementen bestärkt die therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Marcus Horn 
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Pain Nurse (Schmerzschwestern)
Pain Nurse (Schmerzschwestern)

Eine wirksame Schmerztherapie hilft Ihnen nach einer Operation gut durchatmen zu können und sich so schnell wie möglich wieder frei zu bewegen. So werden Komplikationen vermieden und die Heilung gefördert. Unser Ziel ist es, Schmerzen für Sie zu verhindern oder erträglich zu machen. Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ihre behandelnden Ärztinnen, Ärzte und Schmerzschwestern beraten Sie gern zu der für Sie am besten geeigneten Vorgehensweise.

Bitte erdulden Sie keine Schmerzen!

  • Melden Sie sich jederzeit beim Stationspersonal, wenn Sie Schmerzen haben.
  • Warten Sie nicht bis Ihre Schmerzen unerträglich sind.
  • Bei richtiger Anwendung der Schmerz­medikamente besteht keine Gefahr einer Gewöhnung.
  • Sprechen Sie uns bei Nebenwirkungen z.B. Übelkeit oder Erbrechen sofort an.
  • Wir messen täglich Ihren Schmerz mit Hilfe der Schmerzskala.
  • Am Tag nach der Operation besucht Sie unsere Pain Nurse (Schmerzschwester), befragt Sie zu Ihren Schmerzen und gibt im Bedarfsfall Therapieempfehlungen.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Brigitta Hillmann
Theresa Lemke
Elvira Martin
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Pflegeüberleitung
Pflegeüberleitung

Sie erhalten eine bedarfsgerechte pflegerische Entlassungsplanung und deren Umsetzung, die sich an Ihren individuellen Ressourcen und Problemen orientiert sowie Unter­stützung durch gezielte Information, Beratung und Anleitung.

mehr erfahren

Onkologische Fachpflege
Onkologische Fachpflege

Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen bei allen Frage­stellungen im pflegerischen Bereich, insbesondere in Bezug auf onkologische Aspekte. Ihre Wünsche, Interessen und Vorstellungen stehen dabei im Vordergrund, denn eine optimale, bedürfnisorientierte und individuelle Patientenbetreuung ist uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund begleiten wir Sie und Ihre Angehörigen sowohl im Kranken­haus als auch zu Hause über das Nachsorgetelefon und stehen Ihnen stets als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Anna Ludwig
Sarah Jung
Christin Heiland-Ehrsam
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Soziales Kompetenztraining (SKT)
Soziales Kompetenztraining (SKT)

Unter dem Begriff „soziale Kompetenzen“ verstehen wir die Fähigkeit, soziale Beziehungen in der Familie, unter Freunden und am Arbeitsplatz angemessen zu pflegen. Dazu gehört immer das richtige Maß zwischen sich selbst mitzuteilen und dem Gegenüber zuzuhören. Soziales Kompetenztraining hilft Patienten, vorhandene eigene Verhaltensweisen kritisch zu reflektieren und ggf. neue Strategien im Umgang sowie in der Kommunikation mit anderen Menschen zu entwickeln.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Strukturiertes Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention (S.T.A.R.)
Strukturiertes Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention (S.T.A.R.)

Rückfälle sind ein häufiger Bestandteil des Ausstiegs aus der aktiven Sucht und eine wichtige Chance zur Weiter­entwicklung auf dem persönlichen Weg hin zur Abstinenz. Das strukturierte Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention wurde speziell entwickelt, um Menschen mit Alkoholabhängigkeit Möglichkeiten zur Vorbeugung und zum Umgang mit Rückfällen zu vermitteln. In den Therapieeinheiten werden Informationen über Rückfallgeschehen und Strategien zur Rückfallvorbeugung erarbeitet. Es werden ebenso Fertigkeiten erlangt um nach „Ausrutschern“ zur Abstinenz zurückzukehren. Zudem besteht hier auch die Gelegenheit sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Stillberatung
Stillberatung

Natürliches Stillen ist mehr als ernähren, es unterstützt die Mutter-Kind-Bindung, eine gesunde Entwicklung und gibt dem Kind Geborgenheit. Die besondere hormonelle Situation während des Stillens reduziert die Stressreaktionen bei Mutter und Kind und unterstützt den gegenseitigen Kennenlernprozess. 
Auf unserer Geburtsstation sind drei ausgebildete Stillspezialistinnen tätig. Jede Frau erhält individuelle Zuwendung und effektive Unter­stützung beim Stillen. 

Natürliches Stillen ist uns bei der Ver­sor­gung unserer Mütter und Neugeborenen eine Herzensangelegenheit.

Informationen zur Stillberatung und zur Geburtshilfe erhalten Sie hier.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Mandy Jeske, Stefanie Mönchgesang, Karoline Thiel
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Stomatherapie
Stomatherapie

Ein Stoma ist eine künstlich geschaffene Verbindung eines Hohlorganes an die Körperoberfläche. Unsere Pflegeexpertin/-experte „Stoma, Kontinenz und Wunde“ stehen Ihnen beratend zur Seite und begleiten Sie während Ihres gesamten Aufenthalts in unserer Klinik, von der Aufnahme bis zur Entlassung. Zu Beginn des Aufenthalts wird die ideale Position des Stomas bestimmt. Nach der Operation wird eine individuelle und firmenübergreifende Anpassung der geeigneten Stomaversorgung vorgenommen. Zusätzlich erhalten Sie ausführliche Anleitungen und Schulungen, um den Übergang von der Klinik in Ihr Zuhause so angenehm wie möglich zu gestalten. Während Ihres Klinikaufenthaltes organisieren wir einen Nachversorger Ihrer Wahl. Dieser wird Sie nach dem Klinikaufenthalt mit den entsprechenden Stomamaterialien weiter versorgen.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Florian Becker, Inna Thaler
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de

Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapie

Tiergestützte Angebote mit Hunden und Pferden sind ein fester Bestandteil unseres Therapiekonzepts. Der Umgang mit den Tieren kann aktivierend, als auch beruhigend wirken. Sie bereiten Freude und sie sind vorurteils -und wertungsfrei, deshalb fällt dem Patienten der Kontakt zum Hund oder Pferd oft leichter, als zum Menschen. Auch das therapeutische Imkern gehört zu unserem Konzept.
Die Arbeit mit den Tieren, oder die Übernahme von Verantwortung beim Führtraining, führt zur Verbesserung der Achtsamkeit und stärkt das Selbstwertgefühl. TGT findet bei verschiedenen Krankheitsbildern, wie beispielsweise Depressionen, Demenz, Suchterkrankungen, Angststörungen oder Schwierigkeiten im Sozialverhalten, ihren Einsatz. Tiere verbessern die Klinikatmosphäre positiv und lassen die Erkrankung für einen Moment in den Hintergrund treten.

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Claudia Beck
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de
 

Wundtherapie
Wundtherapie

Unser Team von ausgebildeten Wundexpertinnen/-experten unterstützt unsere Pflegefachkräfte bei der Ver­sor­gung chronischer Wunden. Durch Anleitung und Beratung der Patien­tinnen und Patienten mit Wunden, können die Fähigkeiten zum gesundheitsbezogenen Selbstmanagement verbessert werden, sodass sich positive Effekte für Wundheilung und Lebensqualität ergeben. Bestandteil ihrer täglichen Arbeit ist auch die Einschätzung der Dekubituskategorien mit Therapieempfehlung. Unser Ziel ist, durch individuelle Beratung und professionelle Pflege die Entstehung von Dekubitie zu vermeiden.  

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf:

Florian Becker, Corina Blaßfeld, Sindy Domhardt, Nicolle Füllborn, Doreen Rind, Inna Thaler, Lisa Schönfeld, Kristin Schönfelder
E-Mail: pflege@kkh-erfurt.de