Bild einer Behandlung in der Notaufnahme vom KKH Erfurt
Die Notaufnahme am
KKH Erfurt

Moderne Medizin für Ihre Gesundheit

In unserer Zentralen Notaufnahme sind wir täglich (auch an Sonn- und Feier­tagen) rund um die Uhr für Sie da. Spätestens 10 Minuten nach Eintreffen wird die Behandlungs­dringlichkeit durch speziell ausgebildetes Pflege­personal eingeschätzt.

Neben Ermittlung wichtiger Vitalparameter (Herzfrequenz, Blutdruck und Körpertemperatur) erfolgt die Festlegung der Behandlungsreihenfolge mit Hilfe des Manchester-Triage-Systems. Das heißt, die Patien­tinnen und Patienten werden nach Dringlichkeit und nicht nach der Reihenfolge Ihrer Aufnahme behandelt. Hierbei handelt es sich um eine gängige Praxis in Notfallzentren und Notaufnahmen, die die Sicherheit aller Beteiligten erhöht und wodurch unser Team  effektiver helfen kann.  
Aufgrund der interdisziplinären Organisation arbeiten alle Kliniken unseres Kranken­hauses bei einem medizinischen Notfall „Hand in Hand“. Für Ihre bestmögliche Behandlung halten wir neben unserem exzellent ausgebildeten ärztlichen und pflegerischen Notfallteam zudem die modernste medizintechnische Ausstattung bereit. 

Bitte beachten Sie, dass wir in unserer Notaufnahme - abgesehen von lebensrettenden Erstmaßnahmen - keine Notfallversorgung für Kinder, Patien­tinnen und Patienten mit Hals-Nasen-Ohren- oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie-Beschwerden sowie mit augenheilkundlichen Beschwerden anbieten können. Bitte stellen Sie sich in diesen Fällen im Helios Klinikum vor.

Das Manchester-Triage-System

Kategorie Rot: Sofortige Behandlung! 
Alle anderen laufenden untergeordneten Tätigkeiten werden sofort unterbrochen, um diese Behandlung unmittelbar einzuleiten.

Kategorie Orange: Sehr dringende Behandlung!
Die Behandlung sollte innerhalb von 10 Minuten eingeleitet werden.

Kategorie Gelb: Dringende Behandlung!
Die Behandlung sollte innerhalb von 30 Minuten eingeleitet werden.

Kategorie Grün: Normal
Die Behandlung sollte innerhalb von 90 Minuten eingeleitet werden.

Kategorie Blau: Nicht dringend
Die Behandlung sollte innerhalb vom 120 Minuten eingeleitet werden.

Impression aus der Notaufnahme des KKh Erfurt

 

Notaufnahme oder Bereitschafts­dienst? 

Außerhalb der Sprechzeiten Ihrer hausärztlichen Praxis können Sie sich während der nebenstehenden Öffnungszeiten an die Bereitschafts­dienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen wenden. Die Praxis befindet sich in den Räumlichkeiten unserer Ambulanz "St. Johann Nepomuk".

Wichtig: Die Bereitschafts­dienstpraxis dient nur dann als Anlaufstelle, wenn Sie keiner Notfallbehandlung bedürfen.  Im Notfall wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale Notaufnahme. Ein Notfall ist immer eine lebensbedrohliche Erkrankung.

Bitte beachten: Kinder können in der Bereitschafts­dienstpraxis leider nicht behandelt werden.
Bitte wenden Sie sich im Ernstfall an den kinderärztlichen Bereitschafts­dienst im Helios Klinikum Erfurt.

 

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Das Team unserer Notaufnahme

unter der Leitung von
Bild von Dr. med. Tobias Ulonska (Leitender Oberarzt in der Notaufnahme am KKH Erfurt)
Bild von Dr. med. Tobias Ulonska (Leitender Oberarzt in der Notaufnahme am KKH Erfurt)
Dr. med.Tobias UlonskaLeitender Arzt

Qualifikationen

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
     
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Notfallmedizin
    • Klinische Akut- und Notfallmedizin
    • Volle Weiterbildungsermächtigung (24 Monate für klinische Akut- und Notfallmedizin)
Dr. med.Tobias UlonskaLeitender Arzt
Bild von Dr. Nina Butz (Oberärztin in der Notaufnahme am KKh Erfurt)
Bild von Dr. Nina Butz (Oberärztin in der Notaufnahme am KKh Erfurt)
Nina ButzOberärztin
Nina ButzOberärztin
Anna KruseOberärztin
Anna KruseOberärztin

Ihr Kontakt zu uns

Zentrale Annahme Notaufnahme

Tel.: 0361 / 654-1260

Bild des Teams der Notaufnahme am KKH Erfurt