schematischer Querschnitt eines Menschen mit Hervorhebung urologischer Organe
Die Klinik für Urologie und Kinder­urologie am KKH Erfurt

Moderne Medizin für Ihre Gesundheit

Unsere Klinik gehört in den Bereichen der urologischen Onkologie, der minimal-invasiven Chirurgie, der Kontinenzbehandlung, der plastisch-rekonstruktiven Eingriffe und in der Kinder­urologie zu den führenden Einrichtungen Thüringens. Dieses haben wir unter anderem mit der Etablierung der roboter­assistierten Operationstechniken mit dem DaVinci(R)-System, der computergestützten, schonenden Aquaablation der gutartigen Prostatavergrößerung mit dem Aquabeam@ und der hochmodernen Fusionsbiopsie bei der Diagnostik von Prostatakarzinomen deutlich unterstrichen. Bei aller Technik, die uns umgibt, vergessen wir nie, dass im sensiblen Bereich der Urologie ein enges Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt besonders wichtig ist. Es sind nicht die Apparate, sondern es ist der Mensch, der im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit steht. Unsere Patienten behandeln wir mit größter Aufmerksamkeit und Fürsorge, um sie zufrieden wieder nach Hause zu entlassen.

Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Prostata-, Nieren- und Blasen-Erkrankungen: Unser Leistungs­angebot

Roboter­assistierte minimal-invasive Operationen mit dem DaVinci-X®
DaVinci CA Weidemann Roboter­assistierte minimal-invasive Operationen mit dem DaVinci-X®

Seit jeher widmet sich die Klinik den minimal-invasiven Operationstechniken des Fachgebietes intensiv. Heute können bereits viele urologische Operationen minimal-invasiv, das heißt schonend und über kleinste Schnitte durchgeführt werden. Bei komplexen Operationen, z.B. in der Behandlung urologischer Krebserkrankungen, stößt die herkömmliche Laparoskopie aufgrund der technischen Limitationen aber oft an ihre Grenzen. Mithilfe des DaVinci-X®-Systems können diese Grenzen überwunden werden. Die roboter­assistierte Chirurgie stellt also eine Weiter­entwicklung laparoskopischer OP-Verfahren dar.

Alle Informationen zu den Möglichkeiten der Behandlung mit dem DaVinci-X®-System im Fachgebiet Urologie finden Sie hier.

Laparoskopie ("Schlüsselloch-Chirurgie")
Laparoskopie ("Schlüsselloch-Chirurgie")

Seit mehr als 20 Jahren werden in der Klinik Operationen mittels Laparoskopie durchgeführt. Die minimal-invasiven „Schlüsselloch“-Eingriffe können mit Hilfe neuester 3D-HD-Bildtechnik sehr schonend und sicher erfolgen. Bei sehr komplexen Eingriffen werden nun die Vorteile der roboter­assistierten minimal-invasiven Techniken mit dem DaVinci® genutzt. Die Wahl des OP-Verfahrens ist von der individuellen Situation, den Befunden aber auch von den Wünschen des Patienten abhängig. Für die Laparoskopie kommen z.B. folgende Eingriffe in Frage:

  • Entfernung von Nieren (Schrumpfnieren, tumorbefallene Nieren) oder Nebennieren
  • Entfernung von Lymphknoten bei Prostata- oder Hodenkrebs
  • Unterbindung einer Hodenkrampfader (Varikozele), auch durch Verödung in örtlicher Betäubung möglich (antegrade Sklerosierung)
  • Diagnostik und operative Behandlung bei Bauchhoden
  • endoskopisch-extraperitoneale Netzplastik bei Rezidiv-Hernien
  • Operationen bei Senkung und Harninkontinenz (z.B. Kolposuspension)
Tumor­chirurgie
Tumor­chirurgie

Tumorchirurgische Eingriffe werden in unserer Klinik in großer Zahl durchgeführt. Aufgrund der Vielzahl möglicher Behandlungsstrategien beraten wir Sie gern individuell.

Tumor­chirurgie Tab-Nav (Akkordeon im Modal)

Niere

Entfernung von mit größeren Tumoren befallenen Nieren erfolgt in der Regel auf minimal-invasivem Weg („Schlüsselloch-Chirurgie”) oder offen (Flankenschnitt/Bauchschnitt).
Soweit möglich wird der Tumor unter Erhalt der Niere entfernt. Dies erfolgt in der Regel minimal-invasiv roboterassistiert mit dem DaVinci®-System oder - in seltenen Fällen - offen mittels Schnittoperation.

Nebenniere

Entfernung von tumorverdächtigen Nebennieren in der Regel minimal-invasiv (DaVinci®), nur bei großen Tumoren durch Schnittoperation

Prostata

Radikale Entfernung der krebsbefallenen Prostata minimal-invasiv roboterassistiert (DaVinci®), in geeigneten Fällen mit potenzerhaltender Operationstechnik („nerve-sparing”).

Bei der Diagnostik von Prostatakarzinomen können wir die hoch moderne Fusionsbiopsie einsetzen. Bei diesem Verfahren werden MRT- und Ultraschallbilder der Prostata “fusioniert”, dazu nutzen wir einen schonenden Zugang über den Damm. So erreichen wir gegenüber der herkömmlichen Stanzbiopsie eine höhere Treffsicherheit in der Diagnostik und vermeiden Infektionen.  
Mehr zur Fusionsbiopsie in unserem Informationsflyer.

Vor der geplanten Strahlentherapie minimal­invasive Entfernung des Lymphknotens;
bei fortgeschrittenen Tumoren wenden wir die transurethrale Resektion ("Hobelung") oder LASER-Therapie an.

Harnblase

Transurethrale Resektion ("Hobelung") auch mit Hilfe der fotodynamischen Diagnostik;
Radikale Entfernung der Harnblase bei den Blasenmuskel infiltrierenden Tumoren;
Alle Formen der Harnableitung (Neoblasenbildung aus Darm, Pouch-Anlage), wenn möglich minimal-invasiv roboterassistiert. 

Hoden

Bei Hodenkrebs erfolgt die radikale Entfernung über einen Leistenschnitt.
Die Entfernung von befallenen Lymphknoten im Bauchraum erfolgt, wenn möglich, durch "Schlüsselloch-Chirurgie" ansonsten über Bauchschnitt.

Andrologie
Andrologie
  • Diagnostik und Therapie von Erektionsstörungen
  • Varikozelentherapie (antegrade Sklerosierung, laparoskopische Ligatur)
  • Mikrochirurgische Rekanalisation von Samenleitern (Vasovasostomie)
  • Implantation von Penis-Prothesen
Endourologie
Endourologie
  • bei gutartiger Vergrößerung der Prostata: transurethrale Resektion („Hobelung”) oder
  • in ausgewählten Fällen Resektion der Prostata durch LASER (Holmium-HoLEP) oder durch Auqaablation („Wasserstrahl“ – „Aquabeam®)
  • Transurethrale Resektion von Tumoren der Harnblase
  • Fotodynamische Diagnostik bei Blasentumoren möglich
  • Innere Schlitzung von Harnröhrenverengungen, Zertrümmerung von Blasensteinen, Harnleiterspiegelung zur Diagnostik und Therapie (siehe "Steintherapie")
Gynäkol­ogische Urologie
Gynäkol­ogische Urologie

Chefarzt Dr. Christian Weidemann ist als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifiziert.
Die ambulante Vorstellung in der Sprechstunde ist auf Überweisung des Frauenarztes/der Frauenärztin möglich. 

  • Urodynamische Abklärung der Harninkontinenzformen (meist ambulant möglich)
  • Harninkontinenz-Operationen (z.B. spannungsfreie Bänder wie TVT oder transobturatorische Schlinge, Kolposuspensionsplastik nach Burch oder TVC und ähnliche Verfahren)
  • Korrektur von Blasensenkungen (z.B. Zystozelenoperation mit und ohne Netzplastik, Kolposakropexie, auch roboterassistiert u.a.)
  • Intravesikale Botoxinjektion bei therapieresistenter Dranginkontinenz
  • Bei therapieresistenter Dranginkontinenz können Botox-Injektionen in die Harnblase sowie die Neuromodulation (InterStim-Therapie) eingesetzt werden.
  • Interdisziplinäre Zusammen­arbeit im Rahmen des Beckenbodenzentrums
Harninkontinenz des Mannes
Harninkontinenz des Mannes

Ein Schwerpunkt unserer Klinik ist die Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz des Mannes (z.B. nach Eingriffen an der Prostata). Je nach Grad der Inkontinenz und Vorgeschichte werden moderne, weniger invasive Verfahren oder aufwendigere Operationen angeboten. Unser breites operatives Spektrum umfasst die Advance-Schlinge, adjustierbare Schlingen (z.B. Argus oder ATOMS) sowie den hydraulischen künstlichen Blasenschließmuskel (AMS 800, VICTO).

Bei therapieresistenter Dranginkontinenz können Botox-Injektionen in die Harnblase sowie die Neuromodulation (InterStim-Therapie) eingesetzt werden.

Der Chefarzt Dr. Christian Weidemann ist als Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifiziert.

Kinder­urologie
Kinder­urologie

Die angebotenen Eingriffe umfassen die Zirkumzision (Vorhautumschneidung) und die Operation bei Hodenhochstand, die Korrektur der Hypospadie (Harnröhren-Fehlmündung) sowie die Korrektur der Harnleiteranomalien (Harnleiterabgangsenge, Megaureter, vesikoronaler Reflux). Auf Überweisung durch den Kinderarzt oder niedergelassenen Urologen ist z.B. bei Harnwegsinfektionen oder bei nächtlichem Einnässen eine gezielte Diagnostik möglich.
Kleinere Eingriffe werden ambulant durchgeführt. Für aufwendigere Operationen ist die gemeinsame stationäre Aufnahme (Rooming-in) von Kind und Eltern selbstverständlich.
Die Vorstellung des Patienten erfolgt in der Regel auf Überweisung durch den Kinderarzt oder den Urologen. Für privat versicherte Kinder ist auch eine unmittelbare Anmeldung zur Chefarzt-Sprechstunde möglich.

Onkologie
Onkologie

Chemotherapie, Immun-Targettherapie und Hormontherapie urologischer Tumore in kurativer und palliativer Zielsetzung einschließlich Supportivbehandlung.

Neben einer Vielzahl von tumorchirurgischen Operationen führen wir die Systemtherapien bei den Tumoren des Fachgebietes durch. Der Erhalt von Lebensqualität hat dabei eine große Bedeutung. Die Klinik ist als Uroonkologisches Zentrum zertifiziert. Fester Bestandteil der Behandlungskonzepte ist das interdisziplinäre Tumorkonsil. Die intensive Zusammen­arbeit mit den ambulant tätigen Kollegen z.B. der Strahlentherapie, Onkologie, Urologie sowie der Palliativmedizin ist obligat. Eine psychoonkologische Mitbetreuung ist jederzeit möglich.

Plastisch-rekonstruktive Urologie
Plastisch-rekonstruktive Urologie
  • Operation von Verengungen des Harnleiters am Abgang aus der Niere in der Regel durch "Schlüsselloch-Chirurgie", meist roboterassistiert mit dem DaVinci®-Systems
  • Harnleiterneueinpflanzung in die Blase bei Megaureter oder Reflux
  • Verschluss von Fisteln (z.B. Blasenscheidenfisteln)
  • Rekonstruktion der Harnröhre bei angeborenen Fehlbildungen (Hypospadie)
  • Plastische Erweiterung von verengten Harnröhren durch Mundschleimhaut
  • Korrektur von Penisverkrümmungen
Prothetische Urologie
Prothetische Urologie
  • Anlage von künstlichen Harnblasenschließmuskeln und Penis-Prothesen
  • Einlage von Hodenprothesen
  • und anderes mehr
Steintherapie
Steintherapie
  • Zertrümmerung von Steinen in Niere und Harnleiter durch ESWL
    (extrakorporale Stoßwellenlithotripsie)
  • Behandlung von Steinen in Harnleiter und Niere durch starre und flexible Ureteroskopie (dabei Einsatz des Holmium-LASERs)
  • bei großen Nierensteinen Entfernung über minimalen Hautschnitt
    (perkutane Nephrolitholapaxie), auch Mini PNL (minimal-invasive perkutane Nephrolitholapaxie)
  • Blasensteinentfernung durch Harnröhre (transurethrale Lithotripsie)
Qualitätsbericht
Qualitätsbericht

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Das Team der Klinik für Urologie und Kinder­urologie

unter der Leitung von
Bild von Dr. med. Christian Weidemann
Bild von Dr. med. Christian Weidemann
Dr. med.Christian WeidemannChefarzt und
ärztlicher Leiter “Zentrum für robotische Operationen” sowie
Stv. Ärztlicher Direktor

Qualifikationen

  • Facharzt für Urologie
  • spezielle urologische Chirurgie
  • medikamentöse Tumortherapie
  • fachgebundene genetische Beratung
  • spezielle Kinder- und Jugend-Urologie

Berechtigungen

  • Weiterbildungsermächtigung zum “Facharzt für Urologie”
  • Weiterbildungsermächtigung “Medikamentöse Tumortherapie” für den vollen Zeitraum von 12 Monaten

Dr. Christian Weidemann ist Vorsitzender des Arbeitskreises Urologische Onkologie Thüringen e.V.

Dr. med.Christian WeidemannChefarzt und
ärztlicher Leiter “Zentrum für robotische Operationen” sowie
Stv. Ärztlicher Direktor
Bild von Dr. med. Alexandre Mendjeritski (Ltd. Oberarzt in der Klinik für Urologie und Kinder­urologie am KKH Erfurt)
Bild von Dr. med. Alexandre Mendjeritski (Ltd. Oberarzt in der Klinik für Urologie und Kinder­urologie am KKH Erfurt)
Dr. med.Alexandre MendjeritskiLtd. Oberarzt

Qualifikationen

  • Facharzt für Urologie
  • MHBA
  • FEBU
  • medikamentöse Tumortherapie
  • Andrologie
Dr. med.Alexandre MendjeritskiLtd. Oberarzt

Ihr Kontakt zu uns

Sekretariat der Klinik für Urologie und Kinder­urologie
Frau Daniela Lorenz

Tel.: 0361/ 654-1351
Fax: 0361/ 654-201351
E-Mail: urologie@kkh-erfurt.de

Sprechstunden

Stationär geplante Patienten

Stationssekretariat, Frau Sylvia Staimmer (Vertretung Frau Julia Marr)

Tel.: 0361/ 654-1377

Fax.: 0361/ 654-201377

E-Mail: termine-urologie@kkh-erfurt.de

Stationär geplante Privat-Patienten / Komfortstation

Sekretariat Urologie, Frau Daniela Lorenz (Vertretung: Frau Sylvia Staimmer)

Tel.: 0361/ 654-1351

Fax: 0361/ 654-201351

E-Mail: urologie@kkh-erfurt.de

Ambulante Sprechstunde und Ver­sor­gung

Terminvereinbarung für alle ambulanten Sprechstunden (KV, uroonkologische bzw. Prostatakarzinomsprechstunde, kinderurologische Sprechstunde, Privatsprechstunde CA, Beckenboden- und Inkontinenzsprechstunde etc.), ambulante Operationen, Schienenwechsel etc.

Sekretariat Urologie, Frau Daniela Lorenz

Tel.: 0361/ 654-1351

Fax: 0361/ 654-201351

E-Mail: urologie@kkh-erfurt.de

Unsere Ärztinnen und Ärzte in der Übersicht

  • Patrick Fischer
    Oberarzt
    Patrick FischerOberarzt

    Qualifikationen

    • Facharzt für Urologie
    • medikamentöse Tumortherapie
  • Dr. med. Michael Steg
    Oberarzt
    Dr. med. Michael StegOberarzt

    Qualifikationen

    • Facharzt für Urologie
    • medikamentöse Tumortherapie
  • Dr. med. Cem Aksoy
    Oberarzt
    Dr. med. Cem AksoyOberarzt

    Qualifikationen

    • Facharzt für Urologie
    • MHBA
    • FEBU
  • Franziska Fischer
    Funktionsoberärztin
    Franziska FischerFunktionsoberärztin

    Qualifikationen

    • Fachärztin für Urologie
    • Medikamentöse Tumortherapie
  • Dr. med. univ. Markus Krause
    Facharzt
  • Dr. med. univ. Anett Krisztina Durányik
    Assistenzärztin
  • Christine Weiß
    Assistenzärztin
  • Laura Purkl
    Assistenzärztin
  • Marie-Luise Elser
    Assistenzärztin
  • Klara Barth
    Physician Assistant
  • Daniela Lorenz
    Chefarztsekretärin
Teambild der Belegschaft der Klinik für Urologie und Kinder­urologie am KKH Erfurt
Die Klinik für Urologie und Kinder­urologie ist mit dem Focus-Siegel "TOP NATIONALE FACHKLINIK" ausgezeichnet.
alle Infos > >
DaVinci CA Weidemann II
DaVinci OP II
DaVinci Detail

Roboter­assistierte, minimal-invasive Operationen

Seit jeher widmet sich die Klinik den minimal-invasiven Operationstechniken des Fachgebietes intensiv.

Heute können bereits viele urologische Operationen minimal-invasiv, das heißt schonend und über kleinste Schnitte durchgeführt werden. Bei komplexen Operationen, z.B. in der Behandlung urologischer Krebserkrankungen, stößt die herkömmliche Laparoskopie aufgrund der technischen Limitationen aber oft an ihre Grenzen. 

Mithilfe des DaVinci-X©-Systems können diese Grenzen überwunden werden. Die roboter­assistierte Chirurgie stellt also eine Weiter­entwicklung laparoskopischer OP-Verfahren dar.

mehr erfahren

Empfohlen von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)

Das Uroonkologische Zentrum besteht aus mehr als 20 Partnern, die nach festgelegten Qualitätskriterien eng kooperieren, um die Diagnose, die Behandlung und die Nachsorge des Prostata-, Nieren- und Blasenkarzinoms weiter zu optimieren. Hinzu kommen zahlreiche urologische Praxen in ganz Thüringen, die mit uns zusammenarbeiten. Unser Uroonkologisches Zentrum ist durch die Zertifizierungsstelle der DKG e.V., Onkozert qualitätszertifiziert und trägt die Auszeichnung „Empfohlen von der Deutschen Krebsgesellschaft“.

mehr erfahren

Logo vom Uroonkologischen Zentrum für Prostatakrebs, Harnblasenkrebs und Nierenkrebs (KKH Erfurt)

Die Klinik für Urologie und Kinder­urologie
auf einen Blick

Führend in Medizin und Pflege
Ziel Lebensqualität erhalten oder wiederherstellen
Fokus Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt
Interdisziplinäre Arbeitsweise bspw. im Uroonkologischen Zentrum
DaVinci© roboter­assistierte, minimal­invasive Operationen