Bild eines OP-Saals (Gastroenterologie Erfurt)
Die Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie am KKH Erfurt

Moderne Medizin für Ihre Gesundheit

Im Fokus der medizinischen Behandlungen unserer Klinik liegen Erkrankungen des Verdauungstraktes, des Leber-Galle-Systems und der Bauchspeicheldrüse. Die Bandbreite unserer Therapien umfasst dabei sowohl die allgemeinen, internistischen Behandlungsmaßnahmen als auch die spezialisierte onkologisch-internistische Therapie solider Tumoren, vorwiegend des Magen-Darm-Traktes.

Das Kernstück unserer umfassenden diagnostisch-therapeutischen Möglichkeiten bildet die hochmodern ausgerüstete Endoskopie-Abteilung mit High-End-Sonografie und Funktionsdiagnostik. Hier führen wir im Jahr mehr als 8.000 diagnostische und interventionelle endoskopische Unter­suchungen durch.

Zusammen mit der Klinik für Allge­mein-, Visceral-, Thorax- und Gefäß­chirurgie bildet die Medizinische Klinik I die Lenkungseinheit für das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte „Viszeralonkologische Zentrum“ des Katho­lischen Kranken­hauses Erfurt (Darm- und Pankreaskrebszentrum).
Mit speziellen Therapieverfahren behandelt unsere Klinik für Innere Medizin I seit 2012 auch rheumatische Erkrankungen - in enger Kooperation mit der Praxis Dr. sc. med. Peter Kästner (Erfurt).

Diagnose, Behandlung und Nachsorge: Unser Leistungs­angebot

Ambulante Unter­suchungen
Ambulante Unter­suchungen

Folgende Unter­suchungen gehören zu unserem ambulanten Leistungsspektrum:

Ambulanter Bereich Gastroenterologie Tab-Nav (Akkordeon im Modal)

Gastroskopie/ Magenspiegelung (ambulant)

Wir führen diagnostische Magenspiegelungen bei typischen Beschwerden wie z.B. Refluxbeschwerden (Sodbrennen), Oberbauchschmerzen oder zur Kontrolle von auffälligen Vorbefunden durch.

Für die ambulante Magenspiegelung ist obligat eine aktuelle Überweisung von einem ambulanten Gastroenterologen/ Gastroenterologin (In Erfurt sind das die Praxen Dres. Weisflog/ Ende oder Dr. Nitsche) erforderlich. Eine Überweisung durch den Hausarzt / die Hausärztin ist leider nicht ausreichend.

Die Unter­suchung wird in der Regel mit einer Sedierung durchgeführt, sodass Sie als Patient die Unter­suchung nicht als unangenehm erleben. Etwa zwei Stunden nach der Unter­suchung wird eine Abholung benötigt, da durch die Sedierung eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr verboten ist. Die Aufklärung erfolgt ambulant ca.14 Tage vor dem Eingriff in unserer Endoskopieabteilung.

Koloskopie/Darmspiegelung (ambulant)

Wir führen ambulante Darmspiegelungen bei typischen Beschwerden des Bachraumes durch. Reine Vorsorge-Untersuchung können wir bei gesetzlich versicherten Patienten nicht anbieten.

Für die ambulante Darmspiegelung wird eine aktuelle Überweisung vom Hausarzt/ der Hausärztin benötigt. Die Unter­suchung wird in der Regel mit einer Sedierung durchgeführt, sodass der Patient die Unter­suchung nicht spürt. Nach der Unter­suchung wird eine Abholung benötigt, da durch die Sedierung eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr verboten ist. Die Aufklärung erfolgt ambulant ca. 14 Tage vor dem Eingriff in unserer Endoskopieabteilung.

Endosonografie (ambulant)

Wir führen ambulante Endosonografien, z.B. zur Kontrolle der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenwege durch.

Für die ambulante Endosonografie ist obligat eine aktuelle Überweisung von einem ambulanten Gastroenterologen/ Gastroenterologin  (In Erfurt sind das die Praxen Dres. Weisflog/ Ende oder Dr. Nitsche) erforderlich. Die Unter­suchung wird mit einer Sedierung durchgeführt, sodass der Patient die Unter­suchung nicht spürt. Nach der Unter­suchung wird dann eine Abholung benötigt, da durch die Sedierung eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr verboten ist. Die Aufklärung erfolgt ambulant ca. 14 Tage vor dem Eingriff in unserer Endoskopieabteilung.

Stationäre Unter­suchungen
Stationäre Unter­suchungen

Folgende Untersuchen gehören zu unserem stationären Leistungsspektrum (eine entsprechende Schwere der Erkrankung wir vorausgesetzt):

Stationärer Bereich Gastroenterologie Tab-Nav (Akkordeon im Modal)

Gastroskopie/ Magenspiegelung (stationär)

Wir bieten die diagnostische und therapeutische Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms unter Einschluss aller endoskopischen Therapie- und Resektionsverfahren (von der Abtragung von Polypen bis zur endoskopischen (Vollwand-) Resektion von Frühkarzinomen oder der Behandlung von Engstellen mittels Dilatation, Bougierung oder Stent-Implantationen sowie bei Bedarf der Endo-Sponge-Therapie an)

Koloskopie/Darmspiegelung (stationär)

Hochauflösende Unter­suchung des gesamten Dickdarmes und des Überganges in den Dünndarm unter Einschluss aller endoskopischen Diagnose- und Therapieverfahren inkl. der (Vollwand-) Resektion Früh-Karzinomen, endoskopischen Submucosadissektion (ESD) im Rektum, der Behandlung von Blutungen, Engstellen (mittels Dilatation oder Stent) und auch von Leckagen.

Intestinoskopie

Spiegelung des Dünndarmes mittels Single-Ballon Enteroskop mit der Möglichkeit von Interventionen, z.B. Blutstillungsverfahren wie der Argon-Plasma-Koagulation.

ERCP

Endoskopische Darstellung und Therapie der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges einschließlich Papillotomie/Papillektomie, Stentimplantation (Kunststoof- und Metallstents), Steinextraktion aus dem Gallen- und Pankreasgang

Zusätzlich haben wir die Möglichkeit zur direkten bildoptischen Darstellung des Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenganges (Cholangioskopie, Spyglass 2.0 ®) mit therapeutischen Optionen wie z.B. der elektrohydraulischen Lithotrypsie (Zertrümmerung von großen Konkrementen - EHL).

Endosonographie

Wir bieten eine High-End-Endosonographie des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes inklusive Endosonographie der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse mit der Möglichkeit zur transgastralen / transduodenalen gezielten Punktion zur Gewebeanalyse aber natürlich auch zur Drainage von Pseudozyten, zur Stentanlage und zur gezielten Verödung von Schmerznerven bei Tumorpatienten an.

Kapselendoskopie

Unter­suchung des Dünndarms mittels Video-Kapsel. Dabei wird der endoskopisch nur schwer zugängliche Dünndarm komplett dargestellt.

Bronchoskopie

Spiegelung der Lunge inklusive lokaler Blutstillung, Biopsieentnahme und Gewinnung von diagnostischer Spülflüssigkeit, sowie Durchführung einer Stentimplantation.

Sonographie und Fibroscan

Wir bieten eine High-End Sonographie des Abdomens mit Kontrastmittelsonographie und ultraschallgesteuerter Organ- oder Tumorbiopsie sowie der Anlage von Drainagen des Brustfelles und des Bauchraumes.

Des Weiteren verfügen wir über einen Fibroscan, mit dem über die Lebersteifigkeit Aussagen zur Ausprägung einer Leberfibrose (Zirrhose) und zur Leberverfettung getroffen werden können.

Gastroenterologisches Funktionslabor

Mögliche Durchführung einer Manometrie (Druckmessung der Speiseröhre) und einer 24h-pH-Metrie (Säuremessung in der Speiseröhre), sowie Atemtestes zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten und der Besiedelung von Helicobacter pylori an.

(Immuno)-Chemotherapien

Patienten, die eine (Immuno-)Chemotherapie oder Therapien mit Biologica bei Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder rheumatischen Erkrankungen unter stationären Bedingungen erhalten müssen, können diese, ggfs. unter zuvor erforderlicher Zusage durch den Kostenträger, bei uns bekommen.

Notfallversorgung
Notfallversorgung

Für alle gastroenterologischen Notfälle besteht eine 24h Ruf-Bereitschaft zur Ver­sor­gung durch ein erfahrenes Team aus Fachärzten und geschultem Pflegepersonal.

Weiterbildung
Weiterbildung

Es liegt die volle Weiterbildungsermächtigung Innere Medizin (in Kooperation mit der Medizinischen Klinik II – Kardiologie) sowie die volle Weiterbildungsermächtigung für den Schwerpunkt Gastroenterologie sowie für die Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie nach alter und neuer Weiter­bildungs­ordnung vor.

Zertifiziertes Viszeral­onkologisches Zentrum
Zertifiziertes Viszeral­onkologisches Zentrum

Als erstes Zentrum seiner Art in Thüringen wurde unser Darmzentrum im Sommer 2007 nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. zertifiziert. Seit 2019 trägt es nun, erweitert um den Schwerpunkt Pankreaskrebs, den Namen Viszeral­onkologisches Zentrum. 

Es optimiert nachhaltig die interdisziplinäre Zusammen­arbeit der verschiedenen, in die Behandlung des Darm- und Pankreaskrebs eingebundenen, medizinischen Fach­diszi­plinen.

Hierzu gehören neben den Kliniken und Abteilungen des Katho­lischen Kranken­hauses auch zahlreiche niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Institutionen wie das Tumorzentrum Erfurt, Reha-Kliniken oder eine Selbsthilfegruppe.

mehr erfahren

Unsere Stationen
Unsere Stationen

Unsere hochspezialisierte Klinik behandelt die gesamte Bandbreite der aktuellen Inneren Medizin, der Gastroenterologie und der allgemeinen Onkologie und bietet auf 2 Stationen Platz für 70 stationäre Patien­tinnen und Patienten. Dafür stehen uns die Stationen 4 Grün und 4 Gelb zur Verfügung. Außerdem verfügen wir über zusätzliche Betten auf unserer Wahlleistungsstation (2 Blau).

Schwerpunkte der Station 4 Grün liegen im Bereich der allgemeinen Gastroenterologie sowie der Onkologie mit Applikation von Chemotherapien.

Die Station 4 Gelb behandelt ebenfalls das breite Spektrum der Gastroenterologie, ist jedoch zusätzlich auf rheumatologische- und infektiöse Erkrankungen spezialisiert. Die rheumatologischen Patien­tinnen und Patienten werden dabei in Kooperation mit dem ambulanten Rheumazentrum Dr. Sara Bär und Kollegen behandelt.

Qualitätsbericht
Qualitätsbericht

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Das Team der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie

unter der Leitung von
Bild von Dr. med. Wolfgang Reuß (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie am KKH Erfurt)
Bild von Dr. med. Wolfgang Reuß (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie am KKH Erfurt)
Dr. med.Wolfgang ReußChefarzt

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Medikamentöse Tumortherapie, Notfallmedizin, DEGUM I

Schwerpunkte:

  • interventionelle Endoskopie sowie interventionelle (Endo-)Sonographie
Dr. med.Wolfgang ReußChefarzt
Bild von Dr. med. Uwe Kohl (Ltd. Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie am KKh Erfurt)
Bild von Dr. med. Uwe Kohl (Ltd. Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie am KKh Erfurt)
Dr. med.Uwe KohlLtd. Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

Schwerpunkte:

  • Endosonografie und allgemeine Endoskopie
Dr. med.Uwe KohlLtd. Oberarzt
Bild von Dr. med. Henning Hardraht (Ltd. Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie am KKH Erfurt)
Bild von Dr. med. Henning Hardraht (Ltd. Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie am KKH Erfurt)
Dr. med.Henning HardrahtLtd. Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

Schwerpunkte

  • Interventionelle Koloskopie und ERCP
Dr. med.Henning HardrahtLtd. Oberarzt

Ihr Kontakt zu uns

Sekretariat der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie
Frau Carina Hübner

Tel.: 0361/ 654-1101
Fax: 0361/ 654-201201
E-Mail: gastroenterologie@kkh-erfurt.de

Chefarzt-Privatsprechstunde & KV-Aufklärungssprechstunde

Montag bis Freitag   ab 13:30 Uhr

nach telefonischer Terminvereinbarung unter
Tel.: 0361 654-1184 
(KV-Aufklärungssprechstunde)
Tel.: 0361 654-1101 
(Chefarzt-Privatsprechstunde)

Montag bis Freitag   09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Unsere Ärztinnen und Ärzte in der Übersicht

  • Gregor Steffens
    Oberarzt
    Gregor SteffensOberarzt

    Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

    Schwerpunkte

    • Allge­meine Endoskopie und gastroenterologische Funktionsdiagnostik
  • Sophie Patejdl
    Oberärztin
    Sophie PatejdlOberärztin

    Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie

    Schwerpunkte

    • allgemeine Endoskopie und Sonographie,
    • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
  • Janina Maykranz
    Funktionsoberärztin
    Janina MaykranzFunktionsoberärztin

    Fachärztin für Innere Medizin

    Schwerpunkte

    • medikamentöse Tumortherapie
  • Dr. med. Marcus Bronisch
    Funktionsoberarzt
    Dr. med. Marcus BronischFunktionsoberarzt

    Facharzt für Innere Medizin

    Schwerpunkte

    • diagnostische Endoskopie
    • gastroenterologische Funktionsdiagnostik
  • Max Stäudle
    Facharzt
  • Katja Schindler
    Assistenzärztin
  • Dr. med. Laura Schomburg
    Assistenzärztin
  • Dr. med. Katharina Hildebrand
    Assistenzärztin
  • Dr. med. Nathalie Mähls
    Assistenzärztin
  • Christin Schlegel
    Assistenzärztin
  • Franziska Sickel
    Assistenzärztin
  • Versa Maria Fanselow
    Assistenzärztin
  • Rimma Schmidt
    Assistenzärztin
  • Marie-Luise Henze
    Assistenzärztin
  • Khatuna Aslanishvili
    Assistenzärztin
  • Dr. med. Andreas Ritzau-Jost
    Assistenzarzt
Teambild der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie am KKH Erfurt
Der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie, Dr. med. Wolfgang Reuß, ist mit dem Focus-Siegel "TOP MEDIZINER" ausgezeichnet.
Bild des Teams der Endoskopie am KKh Erfurt

 

Das Team unserer Endoskopie-Abteilung

ist für Sie da.

Sie benötigen einen Termin für eine ambulante Magen- und/oder Darmspiegelung? Dann rufen Sie uns gern. 
Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr unter: 0361 654-1184.