Bild der Palliativstation im KKH Erfurt
Herzlich willkommen auf unserer Palliativstation

Ziel jeder Behandlung ist, unsere Patien­tinnen und Patienten gut auf eine Entlassung – ob ins Zuhause, in ein Hospiz oder in eine Pflegeeinrichtung – vorzubereiten. Aber auch das Versterben bei uns soll würdevoll, individuell und ganzheitlich gestaltet werden und den Zugehörigen ein Begreifen ermöglichen.”

Dr. med. Kevean Mönchgesang, Oberarzt

Lebensqualität bis zum Schluss

Im Jahr 1996 gegründet, war unsere Palliativstation die erste ihrer Art in Thüringen. Sie verfügt über zehn Einzelzimmer. Unser Team, bestehend aus Ärzten und Pflegenden, wird durch Mitarbeiter der Seelsorge, des psychologischen Dienstes, der Physiotherapie und des Sozialdienstes unterstützt.

Ziel unserer Behandlung ist es, die Patien­tinnen bzw. den Patienten - nach Möglichkeit - in ihre/seine häusliche Umgebung zu entlassen und die damit verbundene ambulante Ver­sor­gung zu sichern. Wir helfen auch bei der Beantragung von stationärer Pflege, zum Beispiel bei Aufnahme in ein Hospiz (Erfurt oder Bad Berka) oder ein Pflegeheim hier vor Ort oder in der Nähe der Angehörigen.

Unsere Aufnahmekriterien

Die Aufnahme auf unsere Station erfolgt nach Kontaktaufnahme durch die/den ambulant behandelnde/n Ärztin/Arzt (Hausarzt/Onkologe/SAPV …). Die Anmeldung wird mit dem ärztlichen Stationspersonal abgesprochen und nach der vorhandenen Aufnahmemöglichkeit geplant.

Wir kümmern uns darum, dass diese letzte Lebensphase, so lange sie auch dauern mag, möglichst schmerz- und beschwerdearm gelebt werden kann. Hierzu stehen uns modernste Verfahren bei der Schmerztherapie sowie das gesamte diagnostische und therapeutische Instrumentarium unseres Katho­lischen Kranken­hauses zur Verfügung.

Voraussetzungen für die stationäre Aufnahme

  • nicht mehr heilbare, weit fortgeschrittene Erkrankung mit einer zeitlich begrenzten Lebenserwartung
  • schwerwiegende körperliche, seelische oder psychische Beschwerden, die durch die Grunderkrankung und deren vorangegangene Behandlung entstanden sind und die Lebensqualität wesentlich beeinträchtigen, z.B. ambulant nicht beherrschbare Schmerzzustände, Übelkeit/Erbrechen, Luftnot …
  • soziale und psychosoziale Probleme (z.B. Überforderung der pflegenden Angehörigen)
  • Notwendigkeit einer täglichen ärztlichen Betreuung

Unser Leistungs­angebot

  • Schmerz- und Symptombehandlung
  • umfassende und ganzheitliche Pflege mit Rücksicht auf Gewohnheiten und Wünsche unserer Patien­tinnen und Patienten
  • unterstützende und begleitende Physiotherapie
  • Sozialdient für die Klärung der Organisation der Entlassung sowie sozialrechtliche Beratung
  • Seelsorge und psychologische Betreuung in Form von Gesprächsangeboten, Entspannungs­verfahren und Orientierung
  • Kunstbegleitung, wenn die Worte fehlen...
  • Aufnahmemöglichkeiten für Angehörige

Wie und womit wir Sie begleiten können

Akupressur auf der Palliativstation ist...
Akupressur auf der Palliativstation ist...
  • ein fester Bestandteil im multiprofessionellen Behandlungskonzept
  • die Möglichkeit, nichtmedikamentös, belastende Symptome zu lindern
  • auf der Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) im Konzept „Begleitende Hände“ von Dorothee Wellens-Mücher aufgebaut

    Ihr Pflegeteam der Palliativstation
Aromapflege auf der Palliativstation ist...
Aromapflege auf der Palliativstation ist...
  • ganzheitliche Pflege für Körper und Seele, die gut tut
  • eine individuelle Behandlung mit Naturdürften, die das Wohlbefinden fördert und die Lebensqualität verbessert
  • eine begleitende Unter­stützung der Therapien bei Symptomen wie Schmerz, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit, Entzündung/Veränderung der Haut oder Schleimhaut, Ödeme, Juckreiz, Hämatome, Unruhe, Angst und Schlafstörung
  • in vielfacher Anwendung möglich als Inhalation, Raumbeduftung, Einreibung, Massage, Waschung, Wickel und Auflagen u.v.m.
  • eine stärkende Begleitung für Patienten, Angehörige, Zugehörige und Pflegende

    Ulrike Lemitz
    PalliCare Pflegefachkraft Palliativstation
Kunsttherapie auf der Palliativstation
Kunsttherapie auf der Palliativstation

„Es geht nicht darum Kunstwerke zu erschaffen, sondern um eine Begleitung bei der man durch Entdeckerfreude, Entspannung und Ablenkung erfahren kann. Der Selbstausdruck steht im Vordergrund. Die Kunsttherapie ist eine Möglichkeit Ressourcen, Freiräume und Trost zu finden. Das schöne und kreative Tun beruhigt, hat etwas tröstliches und beflügelt, wirkt aufbauend und bereichernd für Körper Seele und Geist.”

Annette Andiel
Kunsttherapeutin Palliativstation

Psychologische Unter­stützung auf der Palliativstation
Psychologische Unter­stützung auf der Palliativstation

„Das psychologische Unter­stützungsangebot unserer Palliativstation richtet sich sowohl an Patien­tinnen und Patienten als auch an deren Angehörige und erfolgt als offenes Angebot. Neben den angebotenen Gesprächen werden Verfahren eingesetzt, die der Akzeptanz oder Verarbeitung der Erkrankung, der Reflektion und besonders der Reduktion von Ängsten dienen, zum Beispiel bekannte Entspannungs­verfahren. Am ehesten finden das autogene Training und die Vermittlung von Atemtechniken Anwendung. Psychologische Betreuung meint in jedem Falle auch Beistand zur Krisenintervention. Die Reduktion von Anspannung, Überforderung sowohl bei der Patientin/bei dem Patienten als auch bei der Familie oder Nahestehenden gewährleisten eine Stärkung der gesunden Teilaspekte der jeweils Betroffenen.”

Dipl. Psych. Christin Hermenau
Psychologische Psycho­therapeutin

Seelsorge auf der Palliativstation
Seelsorge auf der Palliativstation

„Der Mensch wird vom Palliativ Care Konzept her ganzheitlich betrachtet: Mit Körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen. So wird jeder  Mensch als spirituelles Wesen beschrieben, der sich gerade in Krisensituationen spirituelle Fragen stellt, nach entsprechenden Antworten sucht, spirituelle Sorgen und Ängste hat, wie z.B.: Was gibt mir Halt und Hoffnung in meiner Situation? Wo habe ich Ressourcen zur Krankheitsbewältigung? Gibt es einen Sinn in dem, was ich erlebe? Wie gehe ich mit meiner Endlichkeit und dem bevorstehenden Tod bzw. dem nahen Abschied um? Wie gelingt eine Versöhnung mit Brüchen in meiner Biographie, mit Schuld und Fehlern? Was bleibt von mir, wenn ich sterbe?

Die Seelsorge hat diese spirituellen Sorgen und Bedürfnisse der Patien­tinnen und Patienten und deren Zugehörigen im Blick und sucht gemeinsam nach persönlichen und individuellen Antworten in der Begleitung. Seelsorge heißt hier vor allem Zuhören, Dasein, miteinander Emotionen und Gedanken in ihrer Fülle und manchmal auch Gegensätzlichkeit auszuhalten. 

Die Seelsorge richtet sich an alle Patien­tinnen und Patienten und deren Zugehörige, unabhängig von einer Religionszugehörigkeit, einer bestimmten Weltanschauung oder Kirchenzugehörigkeit. Auf Wunsch bietet die Seelsorge Gebet, Sakramente und Rituale, gerade
auch zum Abschiednehmen an.”

Carsten Habermann
Leitender Seelsorger des Katho­lischen Kranken­hauses

Letzte Hilfe
Letzte Hilfe

Das Sterben gehört zum Leben.

Und dennoch - das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Die meisten Menschen wünschen sich, zu Hause zu sterben. Ein Großteil stirbt jedoch in Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Um das Wissen zur sogenannten Letzten Hilfe und die Umsorgung schwerkranker und sterbender Menschen zum Allge­meinwissen werden zu lassen, bietet das Katholische Kranken­haus fünfmal im Jahr einen Basis-Kurs an. Hier können Bürgerinnen und Bürger lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.

mehr erfahren

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Das Team der Palliativstation

unter der Leitung von
Angelika Zabel-LanghennigLeitende Oberärztin
Angelika Zabel-LanghennigLeitende Oberärztin
Dr. med.Kevean MönchgesangOberarzt und Ansprechpartner "Letzte Hilfe"
Dr. med.Kevean MönchgesangOberarzt und Ansprechpartner "Letzte Hilfe"
Eva-Maria Kitsche (Stationsleiterin der Palliativstation am KKH Erfurt)
Eva-Maria Kitsche (Stationsleiterin der Palliativstation am KKH Erfurt)
Eva-Maria KitschePflegerische Stationsleiterin
Eva-Maria KitschePflegerische Stationsleiterin

Ihr Kontakt zu uns

Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Frau Annett Kawski

Tel.: 0361/ 654-1301
E-Mail: an-itm@kkh-erfurt.de

bzw. direkt über die Station

Tel.: 0361/ 654-1170
E-Mail: palliativ@kkh-erfurt.de

Unser Team in der Übersicht

 

Der Palliative Konsil- und Beratungsdienst

ist ein ergänzendes Angebot für unheilbar Erkrankte mit dem Ziel einer gebesserten individuellen Ver­sor­gung und der damit angestrebten Linderung schwerer und belastender Symptome. Es richtet sich nicht nur an Tumorerkrankte, sondern auch an Patien­tinnen und Patienten mit fortschreitend verlaufenden nichtheilbaren Erkrankungen von Herz, Lunge, Leber, Niere, des Nerven- und des Gefäßsystems.

Unser Team besteht aus dem palliativmedizinischen ärztlichen Dienst, Pflegekräften mit Palliative Care Ausbildung und einer Psychologischen Psycho­therapeutin. Wir beraten Sie und Ihre Zugehörigen während Ihres stationären Aufenthaltes im Rahmen eines palliativem Behandlungs­ansatzes. Je nach Bedarf werden Bereiche der Sozialmedizin, Physiotherapie, Seelsorge und Kunsttherapie mit herangezogen.

Gemeinsam wird mit Blick auf bestehende ärztliche Indikation und den Patientenwillen ein individuelles Behandlungskonzept erarbeitet, um die optimale Lebens- und Behandlungsqualität zu erreichen.

Neben der Behandlung von Symptomen wie Schmerzen, Luftnot, Unruhegefühl, Angst, Übelkeit und/oder Erbrechen, steht für uns auch die Klärung der weiteren Ver­sor­gung im Fokus. Wir helfen Ihnen, ein Netzwerk zu knüpfen, um eine bestmögliche Ver­sor­gung nach dem Kranken­hausaufenthalt zu gewährleisten. Dazu besteht ein enger Kontakt zu ambulanten Strukturen (z.B. spezialisierte ambulante Palliativ Ver­sor­gung (SAPV)-Teams, ambulanten Hospizteams, Hospizen der Region). 

 

Palliativer Konsildienst
Ihre Ansprechpartnerinnen

Dr. med.Adina SiegmundOberärztin und Ansprechpartnerin "Palliativer Konsil- und Beratungsdienst"
Dr. med.Adina SiegmundOberärztin und Ansprechpartnerin "Palliativer Konsil- und Beratungsdienst"
Christin HermenauDipl.-Psychologin
Christin HermenauDipl.-Psychologin

Ihr Kontakt zu uns

Oberärztin Dr. med. Adina Siegmund

Tel.: 0361/ 654-1177
E-Mail: adina.siegmund@kkh-erfurt.de

Dipl.-Psychologin Christin Hermenau

Tel.: 0361/ 654-1178
E-Mail: christin.hermenau@kkh-erfurt.de