Bild einer Ärztin in der Anästhesiologie und Intensivmedizin
Die Klinik für Anästhe­siologie und Intensiv­medizin am KKH Erfurt

Moderne Medizin für Ihre Gesundheit

Die Anästhesiologie und die Intensivmedizin zählen zu den medizinischen Arbeitsgebieten, die den höchsten Anteil an Medizintechnik aufweisen. Umso mehr ist es unserer Klinik ein besonderes Anliegen, dass beide Bereiche von den Patien­tinnen und Patienten nicht als beängstigend bzw. als „harte Apparatemedizin” empfunden werden. 
Im Fokus unserer täglichen Arbeit steht deshalb, Ihnen das sichere Gefühl zu geben, jederzeit gut betreut und als Mensch wahr­genommen zu werden. Jederzeit als Mensch wahr­genommen und gut betreut zu werden, ist auch auf unserer vor über zwanzig Jahren als erste ihrer Art in Thüringen ge­grün­deten Palliativstation ein zentrales Anliegen. 
Palliativmedizin und -pflege bejaht das Leben und akzeptiert das Sterben als normalen Prozess. Dabei ist es unserem Team besonders wichtig, auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Kranken und ihrer Angehörigen einzugehen.

Unser Leistungs­angebot

Anästhesie
Anästhesie

Es ist unsere Aufgabe, unsere Patienten so sicher und angenehm wie möglich durch ihre jeweilige Operation oder Unter­suchung zu begleiten. Hierfür stehen uns neben der Allge­meinanästhesie („Narkose“) zudem eine Vielzahl gut etablierter, sehr sicherer und hochwirksamer Verfahren der Regionalanästhesie („örtliche oder regionale Betäubung“) zur Verfügung. Ob der Patient während eines Eingriffes in Regionalanästhesie schlafen oder Musik hören möchte, entscheidet er in aller Regel selbst.

Die Ärztinnen und Ärzte sowie das spezialisierte Fachpflegepersonal unserer Klinik hier am Katho­lischen Kranken­haus Erfurt sind für die anästhesiologische Ver­sor­gung der Patienten der operativen Fächer zuständig: Allge­mein- Visceral-, Thorax und Gefäß­chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, Urologie und Kinder­urologie, Gynäkologie und Geburtshilfe sowie von Patienten der Klinik für Innere Medizin I/Gastroenterologie, der Klinik für Innere Medizin II/ Kardiologie und Psychia­trie.

Interdisziplinäre Intensivstation
Interdisziplinäre Intensivstation

Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen versorgen wir auf unserer interdisziplinären Intensivstation. Ebenso Patienten, die nach einem größeren operativen Eingriff einer umfassenderen Überwachung ihrer lebenswichtigen Funktionen bedürfen.

In interdisziplinärer Zusammen­arbeit unserer Intensivmediziner und den für das Grundleiden des Patienten zuständigen Ärzten der jeweiligen Fachabteilung behandeln wir auf der Intensivstation Patienten aller Fachabteilungen unseres Kranken­hauses. Dabei führen wir die besten Fachkompetenzen aller Kliniken des Kranken­hauses zusammen, um intensivtherapiepflichtige Patienten optimal zu versorgen.

Notärztlicher Dienst
Notärztlicher Dienst

Zu den Aufgaben unserer Klinik gehört die Besetzung eines Notarztwagens an mehreren Tagen/Woche im Stadtgebiet von Erfurt.

Transfusionsmedizin
Transfusionsmedizin

Das Katholische Kranken­haus Erfurt verfügt über ein Blutdepot und ein blutgruppenserologisches Labor. Die Qualitätssicherung erfolgt nach den aktuellen Richtlinien der Bundesärztekammer. Ein hauseigenes Quali­täts­managementhandbuch für Transfusionsmedizin wurde vom Transfusionsverantwortlichen unserer Klinik erstellt.

Palliativmedizin (Station)
Palliativmedizin (Station)

Als aktive, ganzheitliche Behandlung von Patien­tinnen und Patienten mit einer progredienten, weit fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzten Lebenserwartung. Höchste Priorität haben für uns hierbei die Beherrschung der Schmerzen und anderer Krankheitsbeschwerden sowie von psychologischen, sozialen und seelischen Problemen.

mehr erfahren

Förderverein der Palliativstation
Förderverein der Palliativstation

Der Förderverein, gegründet 1998, dient ausschließlich der Verbesserung der Ver­sor­gung von Patien­tinnen und Patienten auf der Palliativstation des Katho­lischen Kranken­hauses. 

Durch finanzielle Mittel, die über die Leistungen der Krankenkassen hinausgehen, trägt er unter anderem zur wohnlichen Ausstattung der Krankenzimmer und des Aufenthaltsraumes der Patienten bei und unterstützt die Aus- und Weiterbildung des Personals der Palliativstation sowie zahlreiche Aktivitäten, die im normalen Kranken­hausbetrieb nicht möglich sind.

Qualitätsbericht
Qualitätsbericht

Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
Das Team der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

unter der Leitung von
Bild von PD Dr. med. habil. Tobias Clausen (Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KKH Erfurt)
Bild von PD Dr. med. habil. Tobias Clausen (Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KKH Erfurt)
PD Dr. med. habil.Tobias ClausenChefarzt

Qualifikationen

  • Facharzt für Anästhesiologie
  • Zusatzbezeichnung "Intensivmedizin"
  • European Diploma in Anaesthesiology and Intensive Care, DEAA
  • Fachkunde "Arzt im Rettungsdienst"
  • Habilitation und Lehrbefähigung im Fachgebiet "Anästhesiologie"

Weiterbildung

  • Ermächtigung zum "Facharzt für Anästhesiologie" (42 Monate, inklusive 12 Monate Intensivmedizin)
  • Zusatzweiterbildung "Anästhesiologische Intensivmedizin" (9 Monate)
  • monatlich findet eine klinikinterne Weiterbildung zu speziellen anästhesiologischen Themen statt
  • alle medizinischen Mitarbeiter nehmen obligatorisch mindestens einmal pro Jahr an einem umfassenden "Megacode-Training" teil
  • Studenten im Praktischen Jahr bieten wir die Möglichkeit, die Grundlagen anästhesiologischer Techniken von der Maskenbeatmung, Intubation und differenzierten Beatmungsverfahren, über Regionalanästhesieverfahren und Gefäßpunktionen bis hin zur Ver­sor­gung akuter lebensbedrohlicher Notfälle zu erlernen
  • sonographie-gesteuerte Regionalanästhesie- und Gefäßpunktionsverfahren
PD Dr. med. habil.Tobias ClausenChefarzt
Bild von Dr. med. Marc Dörflinger (Ltd. Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KKH Erfurt)
Bild von Dr. med. Marc Dörflinger (Ltd. Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KKH Erfurt)
Dr. med.Marc DörflingerLtd. Oberarzt
Dr. med.Marc DörflingerLtd. Oberarzt
Bild von Dr. med. Olaf Arnold (Ltd. Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KKH Erfurt)
Bild von Dr. med. Olaf Arnold (Ltd. Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KKH Erfurt)
Dr. med. Olaf ArnoldLtd. Oberarzt
Dr. med. Olaf ArnoldLtd. Oberarzt

Ihr Kontakt zu uns

Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Frau Annett Kawski

Tel.: 0361/ 654-1301
Fax: 0361/ 654-201301
E-Mail: an-itm@kkh-erfurt.de

Sprechstunde Prämedikation

nach telefonischer Anmeldung
  • Mo 8:30 – 10:00 Uhr und 11:00 – 15:00 Uhr
  • Di  9:00 – 15:00 Uhr
  • Mi  9:00 – 15:00 Uhr
  • Do 9:00 – 15:00 Uhr
  • Fr 10:30 – 15:00 Uhr

Unsere Ärztinnen und Ärzte in der Übersicht

  • Dipl.-Med. Malte Schmidt
    Oberarzt / OP-Koordinator
  • Steffen Kästner
    Oberarzt
  • Joachim Römmer
    Oberarzt
  • Dr. med. Georg Meyer
    Oberarzt
  • Dr. med. Martin Häfner
    Oberarzt
  • Ellen Schwarz
    Fachärztin
  • Dr. med. Ulrike Maschke
    Fachärztin
  • Dr. med. Andrea Thost
    Fachärztin
  • Dr. med. Ines Pistner
    Fachärztin
  • Sergiy Forshayt
    Facharzt
  • Rebecca Gessat
    Fachärztin
  • Anja Bickel
    Assistenzärztin
  • Michaela Weis
    Assistenzärztin
  • Florian Sänger
    Assistenzarzt
  • Katharina Kämpfner
    Assistenzärztin
  • Martin Börner
    Assistenzarzt
  • Annegret Gauthier
    Assistenzärztin
  • Dr. med. Carsten Giesel
    Assistenzarzt
  • Luise Sever
    Assistenzärztin
  • Kamil Asaad
    Assistenzarzt
  • Valentina Schessler
    Assistenzärztin
Teambild aus der der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KKH Erfurt
Impression Palliativ

Palliativmedizin

Palliativmedizin setzt sich dafür ein, die Lebensqualität von Patienten mit einer unheilbaren Erkrankung bestmöglich zu erhalten und zu verbessern. Der Begriff "Palliativ" leitet sich ab vom lateinischen Wort "pallium" (= Mantel) und meint "lindern, wo Heilen nicht mehr möglich ist".
Palliativmedizin und –pflege bejaht das Leben und akzeptiert das Sterben als normalen Prozess. Dabei ist es unserem Team besonders wichtig, auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Kranken und ihrer Angehörigen einzugehen. Ziel ist dabei die Linderung von physischen Beschwerden aber auch die Begleitung und Beratung in (psycho-) sozialen und spirituellen Fragen und Problemen.

mehr erfahren